scheppern

scheppern

* * *

schẹp|pern 〈V. intr.; hat; oberdt.〉 klappern, klirren [lautmalend]

* * *

schẹp|pern <sw. V.> [lautm.] (ugs.):
1. <hat> (bes. von aneinanderschlagenden, durcheinanderfallenden o. Ä. Gegenständen, Teilen [aus Metall]) klappern, klirren:
der Eimer fiel scheppernd zu Boden;
die Stahltür fiel scheppernd ins Schloss;
<unpers.:> auf der Kreuzung hat es gescheppert (salopp; gab es eine Kollision).
2.
a) <ist> sich scheppernd (irgendwohin) bewegen;
b) <hat> mit schepperndem, verzerrtem Klang tönen.

* * *

schẹp|pern <sw. V.> [lautm.] (ugs.): 1. (bes. von aneinander schlagenden, durcheinander fallenden o. ä. Gegenständen, Teilen [aus Metall]) klappern, klirren <hat>: die leeren Eimer, Büchsen, Milchkannen scheppern; auf den schnellen Elektrokarren schepperte die Last unter heftigen Bremsrucken (Johnson, Mutmaßungen 14); wenn der Wecker am Morgen schepperte (rasselte, klingelte; B. Vesper, Reise 499); der Eimer fiel scheppernd zu Boden; die Stahltür fiel scheppernd ins Schloss; <unpers.:> in dem Sack schepperte es; auf der Kreuzung hat es gescheppert (salopp; gab es eine Kollision); <subst.:> Ich lehne das Rad an eine dicke Platane. Sobald ich mich umdrehe, fällt es wieder mit lautem Scheppern um (Straessle, Herzradieschen 114); Ü die hohen Begriffe ... wurden zu scheppernden (hohlen) Phrasen (Härtling, Hubert 157); wenn du nicht aufhörst, scheppert es gleich (salopp; gibt es gleich Schläge). 2. a) sich scheppernd (irgendwohin) bewegen <ist>: der Eimer schepperte auf die Fliesen (Sebastian, Krankenhaus 88); b) mit schepperndem, verzerrtem Klang tönen <hat>: und irgendwo scheppert 'n Radio (Schnurre, Fall 24).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scheppern — Vsw klappern erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Lautmalend wie klappern u.ä. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheppern — V. (Aufbaustufe) ugs.: ein blechern klapperndes Geräusch von sich geben Beispiel: Die leeren Benzinkanister haben auf dem Lastwagen gescheppert …   Extremes Deutsch

  • Scheppern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • scheppern — klappern, klimpern, klirren, poltern, rasseln; (ugs.): rappeln, rumoren; (schweiz. ugs.): schättern; (bayr., österr.): pimpern; (landsch.): kläppern, knappen, raffeln, rumsen. * * * scheppern:1.⇨klappern(1)–2.⇨rasseln(1) scheppernklappern,klappen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scheppern — schẹp·pern; schepperte, hat gescheppert; gespr; [Vi] 1 etwas scheppert etwas macht das Geräusch, das entsteht, wenn Dinge aus Metall zu Boden fallen ≈ etwas klappert, klirrt <Büchsen, Eimer, Milchkannen>; [Vimp] 2 es scheppert gespr; es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheppern — scheppernintr 1.blechernklingen;klappern,klirren.LautmalenderNatur.Seitdem17.Jh. 2.trinken,zechen.HergenommenvomAnstoßenderGläser.1900ff. 3.lautlachen.Österr1940ff. 4.esscheppert=zweiKraftfahrzeugestoßenzusammen.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • scheppern — schẹp|pern (umgangssprachlich für klappern, klirren); ich scheppere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheppern — [schä:wàn] klappern, klirren (...unser Nachbar scheppert in der Früh scho mit de Gasflaschen umanand.) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Scheppern, die — [schä:wàn] Schimpf alte, dürre, hässliche Frau (unser Lehrerin is a richtige oide Schäbern!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • rasseln — scheppern; klirren; schmettern * * * ras|seln [ rasl̩n]: 1. <itr.; hat a) in rascher Aufeinanderfolge dumpfe, metallisch klingende Geräusche von sich geben: die Ketten der Gefangenen rasseln; der Wecker rasselte. Syn.: ↑ klappern, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”